top of page

4.

Aufstellungen
Selbstbegegnung
IoPT
Anliegen-Methode
Existenzanalytisches Aufstellungsbrett

Aufstellungen

Durch die von mir angewandte Aufstellungsmethode soll die eigene Dynamik im Familiensystem verstanden und die Ursache von Beschwerden und Symptomen aufgedeckt und geheilt werden.

​​

Selbstbegegnung / IoPT 

 

Die IoPT (Identitätsorientierte Psychotrauma-Therapie) ist eine Spezialisierung in der Aufstellungsarbeit. Dabei wird das Anliegen des Klienten aufgestellt (Anliegen-Methode). Sie wurde von Prof. Franz Ruppert in langjähriger Forschung anhand von Aufstellungsarbeit in München entwickelt. Sie bezeichnet ein psychotherapeutisches Interventionsverfahren. Im Fokus steht die Identitätsentwicklung des Menschen im Kontext seiner früheren Bindungsbeziehungen. Rupperts zugrunde liegende Theorie betrachtet psychische Störungen (und die daraus resultierenden körperlichen Erkrankungen) als Folge unterschiedlicher Formen früherer Traumatisierungen der menschlichen Psyche.

In der Arbeit wird die Biographie angeschaut, um den Ursprung der Befindlichkeit herauszufinden. Es wird aufgedeckt, mit welchen Personen und Systemen man sich identifiziert hat und sich dadurch von sich selbst abgespalten hat.

Die Anliegen-Methode ist eine gute Möglichkeit, über Resonanzphänomene Zugang zu unbewussten psychischen Prozessen zu bekommen (z.B. frühkindliche Bindungserfahrungen, vorgeburtliche Erlebnisse, Traumen).

Vorgehen

In Einzelsitzungen oder in einer Gruppe wird mit Hilfe der Aufstellungsmethode das Anliegen des Klienten dargestellt. Dabei wird ein besserer Zugang zum eignen Körperempfinden erlernt, um so einen warmherzigeren und berührbareren Zugang zu sich selbst zu erfahren.

 

Ziel

Ziel der IoPT ist es, die Traumabiographie eines Menschen für ihn erfahrbar und verstehbar zu machen, um sich selbst (seinem ICH) wieder näher zu kommen. Körperliche Symptome werden verstanden und beginnen weniger zu werden oder verschwinden überhaupt. Die Spannung im Körper und Nervensystem wird geringer und mehr Wohlgefühl und Liebe zum Leben werden spürbar.

Auf diese Weise kann ein neuer Weg sichtbar werden. Es kann wieder mehr Vertrauen zu sich selbst aufgebaut werden, Entscheidungen können leichter getroffen werden und der Mensch kann sich selbst wieder kraftvoller zum Ausdruck bringen.

Existenzanalytisches Aufstellungsbrett

Das existenzanalytische Aufstellungsbrett unterstützt die Fähigkeit der Selbst-Distanzierung. Die Fähigkeit, von sich selbst Abstand nehmen zu können, ist die Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit sich selbst, für die Stellungnahme zu sich selbst und für das Verhalten-Können zu sich und der Welt.

Beim existenzanalytische Aufstellungsbrett handelt es sich um ein Material, welches die Distanzierungsfähigkeit unterstützt. 

Es kann immer dann herangezogen werden, wenn es dem Klienten schwer fällt, eine gesunde Distanz zum geschilderten Problem einzunehmen und somit ein Lösungsprozess blockiert scheint.

Des Weiteren wird mit dem Material die Beziehungslandschaft des Klienten unter einem sehr personalen Blick gesehen.​​​

B.B.T.® - Bindungspsychotherapie - Bindung in Therapie und Beratung

B.B.T.® steht für bindungsbasierte Beratung und Therapie und wurde von Karl Heinz Brisch, München, entwickelt.

​Eine sichere therapeutische Bindungsbeziehung ist die Basis von Beratung und Therapie. Daher ist die Herstellung einer sicheren Bindungsbeziehung die Basis meiner Arbeiten mit meinen Klienten.

Ich greife in der Therapie/Beratung auf die aktuellsten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Polyvagal Theorie (Stephen Porges, Deb Dana), der Traumatherapie (Peter Lewin, Laurence Heller, Dami Charf, Bessel van der Kolk), der Körperarbeit (Gabor Mate) und der Bindungstheorie zurück.

Andrea Haneder

Mag.a Andrea Haneder  BEd

Psychotherapeutin

(in Ausbildung unter Supervision)

Psychologin

Leopoldstraße 31a

Wiltener Platzl

6020 Innsbruck

Email: therapie-haneder@gmx.at

Tel.: 0043 (0) 650 27 52 011

www.andrea-haneder.at

Termin nach Vereinbarung

Danke für die Nachricht!

  • Facebook

© 2024 Mag.a Andrea Haneder. Erstellt mit Wix.com

bottom of page